Marschall

Marschall
Marschall:
Das Wort (mhd. marschalc, ahd. marahscalc) bedeutete ursprünglich »Pferdeknecht«. Es ist zusammengesetzt aus mhd. marc‹h›, ahd. marah »Pferd« (vgl. Mähre) und aus mhd. schalc, ahd. scalc »Knecht, Diener« (vgl. Schalk). Im Mittelalter hatte der Marschall zunächst die Stellung eines Stallmeisters inne. Dann avancierte er zum Aufseher über das fürstliche Gesinde am Hofe und auf Reisen und zum Anführer der waffenfähigen Mannschaft und bekleidete schließlich eines der vier Hofämter. In der Neuzeit (seit dem 16. Jh.) wurde der Marschall zum obersten Befehlshaber der Reiterei und erhielt dann einen hohen oder den höchsten militärischen Rang. – Die nhd. Form »Marschall« (gegenüber mhd. marschalc) ist von frz. maréchal beeinflusst, das seinerseits schon früh aus dem Dt. entlehnt wurde. Aus dem Frz. stammt engl. marshal.Zus.: Feldmarschall (16. Jh.; Lehnübersetzung von frz. maréchal de camp).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marschall — Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Mit Marschall wird heute einer der höchsten oder der höchste militärische Dienstgrad bezeichnet. Symbol des Ranges war in Deutschland der Marschallsstab, der formal mitverliehen wurde. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marschall [3] — Marschall, alte adelige Familie in Thüringen, zerfällt in die gräfliche Linie M. Burgholzhausen u. die freiherrliche M. Altengottern. I. Grafen Marschall auf Burgholzhausen; die Familie M., welche zu Ende des 12. Jahrh. das Officium palatinum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marschall [1] — Marschall (in älterer Form Marschalk, mittellateinisch Marescalcus, d.i. Pferdediener), 1) ursprünglich im Salischen Gesetze ein Stallbedienter, welcher über 12 Pferde gesetzt war u. unter dem Comes stabuli stand, daher noch jetzt Maréchal im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marschall [2] — Marschall, Wenzel Philipp Leopold, Freiherr von M, geb. 1784 in Laxenburg, wurde in der Genieakademie in Wien erzogen, trat 1802 in die österreichische Infanterie, wurde 1805 Lieutenant u. Hauptmann im Generalstabe u., nachdem er seit April 1810… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marschall — (früher Marschalk, mittellat. marescalcus, vom althochd. marah, »Mähre, Pferd«, und scalc, »Diener«), ursprünglich der Hüter einer Koppel Pferde oder der Aufseher über die Pferde und über den Stall, wie denn noch jetzt Maréchal im Französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marschall — (altd. Marschalk, aus marah, Roß, und scalc, Diener), im alten Deutschen Reich Oberstallmeister und Führer der reisigen Mannschaft; Reichserz M., der auf Reichstagen etc. für die Ordnung zu sorgen hatte, war der Kurfürst von Sachsen (s. Erzämter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marschall — Marschall, ursprünglich Marschalk, bei den merowingischen Königen ein militärischer Hofbeamter, der die Aufsicht über königl. Pferdeställe hatte und eine Abtheilung Reiterei anführte. Später bezeichnete bei den Franzosen M. von Frankreich u. bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marschall — Sm std. (8. Jh.), mhd. marschalc, ahd. mar(ah) scalc Stammwort. Bei der Lautentwicklung zum Neuhochdeutschen hat wohl frz. maréchal (das selbst aus dem Germanischen stammt) mitgewirkt. Das Wort ist zusammengesetzt aus ahd. marah Pferd (Mähre) und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Marschall — Porté en Alsace Lorraine, c est l équivalent du français Maréchal (= maréchal ferrant). Variantes : Marschal, Marschalle …   Noms de famille

  • Marschall —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme.  Pour les articles homophones, voir Marshall, Marshal et Marchal. Alain Marschall, journaliste français (né en 1963) Olaf Marschall,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”